Alles, was du über Crowdinvesting wissen musst

durch Alex Prasch auf January 28, 2017
Jetzt müssma kurz ausholen und erklären, wieso wir Crowdinvesting machen: Neben unserem historischen Kernprodukt 'Maß-Jeans' hamma jetzt ja die Jeans von der Stange und ein Online-Halb-Maß-Produkt zum Selber-Vermessen. Als nächste Schritte wollen wir die Stangen-Jeans in Serie führen, das Händlernetzwerk ausbauen und mit dem öko-fairen Hosenzwirn aus Wien hoch hinaus. Wie schon der Volksmund sagt: 'Mit voller Hosn is gut stinken'. Es braucht also das notwendige Kleingeld für den Ausbau der Hosenkanäle. Deshalb machen wird das Crowdinvesting-Projekt auf CONDA.at. Für alle, die ganz genau wissen wollen, was Crowdinvesting ist, hamma hier alle Infos zusammengestellt:

Video: Heute-Konkret-Beitrag

Im Februar hat der ORF einen Beitrag mit allen Infos zu Crowdinvesting gemacht, in dem auch wir und ein paar unserer Investoren zu Wort kommen:

Was ist Crowdinvesting?

Crowdinvesting ist eine alternative Finanzierungsform. Zahlreiche Mikroinvestoren beteiligen sich mit typischerweise geringen Geldbeträgen an zumeist jungen Unternehmen. Nicht nur, denn der Fußballclub Rapid wurde beispielsweise auch schon via Crowdinvesting finanziert.

Anreiz & Risiko

Der Anreiz für Mikroinvestoren liegt in der Hoffnung auf hohe Renditen. Wie bei allen Investitionen gibt es auch bei Crowdinvesting ein Risiko. Die potentiellen Erträge sind umso höher, je größer dein Risiko ist. Du sicherst dich ab, indem du dich vorab genauestens informierst, nie mehr investierst, als du bereit bist zu verlieren und indem du das Risiko streust. Investiere daher am besten in mehrere unterschiedliche Projekte und gleiche damit einen einzelnen Ausfall mit hohen Renditen aus anderen Unternehmen aus.

Abwicklung

Die Abwicklung des Crowdinvesting-Prozesses erfolgt entweder über eine Plattform eines spezialisierten Anbieters oder über die eigene Website des zu finanzierenden Unternehmens. Crowdinvesting gibt es seit 2009. Charakteristisch ist, dass Banken außen vor stehen und es um Ideen geht, die sich eine Bank oft gar nicht anhören würde.

Nutzen für den Investor

Investoren erhalten Gegenleistungen in Form von Produkten, jährlichen Zinszahlungen und / oder Beteiligungen an der Wertsteigerung und am Unternehmenserfolg. Die Beteiligungsformen sind hauptsächlich stille Beteiligungen, Genussrechte und partiarische Darlehen. Anleger wissen genau, wo das Geld hinfließt und haben direkten Kontakt zu den Unternehmen. Es gibt vierteljährliche Berichte an die Mikroinvestoren. Kleinanleger sehen einen Anreiz in dieser Finanzierungsform, weil sie mit den mageren Zinsen auf Sparbüchern nicht zufrieden sind.

Nutzen für das Unternehmen

Das finanzierte Unternehmen hat damit eine weitere Möglichkeit in der Hand, innovative Ideen zu finanzieren. Es stellt außerdem einen relativ unbürokratischen Zugang zu Kapital dar.

Die Plattformen

In Österreich gibt es derzeit diese Plattformen: https://www.wko.at/Content.Node/kampagnen/crowdinvesting/Crowd-Plattformen-.html. Seriöse Plattformen sehen sich Businesspläne und Bilanzen an und holen Expertisen ein. Die Plattformen wiederum sind oft spezialisiert, auf Start-Ups, auf etablierte Unternehmen oder zum Beispiel Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit.

Fundingschwelle und -limit

Die Fundingschwelle ist der Minimalbetrag, der erreicht werden muss, damit das Projekt durchgeführt wird. Bei Nichterreichen der Schwelle erhalten die Anleger ihr investiertes Geld zurück. Das Fundinglimit ist der Betrag, der maximal für ein Projekt gesammelt wird.

Gesetzgebung

In Deutschland schafft das Kleinanlegerschutzgesetz den Rechtsrahmen für Crowdinvesting, in Österreich das Alternativfinanzierungsgesetz.

Unterschied zu Crowdfunding

Der Begriff ‚Crowdinvesting’ wurde in Analogie zu 'Crowdsourcing' und 'Crowdfunding' gebildet: Crowdsourcing ist die freiwillige Leistungserbringung durch eine Gruppe. Crowdfunding bedeutet Finanzierung eines gemeinsamen Projektes. Der grundlegende Unterschied ist der, dass es bei Crowdfunding zu keiner Beteiligung um Unternehmenswert kommt.

Ablauf

Ein Unternehmer hat eine innovative Geschäftsidee, für die er eine Finanzierung braucht. Er stellt das Crowdinvesting-Projekt auf eine der Plattformen online. Gewöhnlich hast du bereits ab 100 Euro die Möglichkeit in die Geschäftsidee zu investieren. Ab dem Erreichen der Fundingschwelle wird das Geld in die Realisierung der neuen Strategie gesteckt.

Presse-Echo

Und hier sind ein paar Artikel, die nach der 'Soirée de Faux Pas' bei uns im Hosenlabor veröffentlicht wurden: Der Standard Profil Börse Express Geld Magazin Der Standard
ZURÜCK NACH OBEN